Kunstverein aktuell
|
|
|
2023
|
|
|
|
MOSBACH Altes Schlachthaus
|
|
16. April bis 28. Mai 2023
|
Yvonne Schweidtmann
|
handsome Malerei
|

|
Yvonne Schweidtmann - handsome
|
|

|
Blick in die Ausstellung im Mosbacher Alten Schlachthaus
|
Foto Ausstellung: Tim Krieger
|
Yvonne Schweidtmann studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Freie Malerei.
|
Die oft großformatigen Bildwelten von Yvonne E. Schweidtmann werden getragen von Themen, die uns in unserem Menschsein bewegen und immer bewegen werden. So etwa die Frage der Körperlichkeit, der Zärtlichkeit und Schönheit oder dem Dilemma der (eigenen) Unvollkommenheit und Verletzlichkeit. handsome eröffnet ein facettenreiches Bildpanorama, getragen von dem wohlwollenden, manchmal insistierenden, oft schonungslosen Blick einer Malerin auf die Schönheiten und Verwerfungen einer von Umwälzungen geprägten Welt.
|
|
Finissage mit Tanzperformance und Gesangsimprovisation
|
Tanzperformance: Paul Calderone
|
Gesangsimprovisation: Thomas Huy
|
Performance auf Instagram! 
|
|
|
|
10. Juni 2023, 19.30 Uhr Altes Schlachthaus
|

|
StromWandlungSchall 2
|
Soundperformance und Elektronik - Mitglieder des ZeM (Zentrum für elektronische Musik)
|
Projektleitung: Thomas Breuer
|
|
Musik und Klangkunst leben von der Vorführung, vom unmittelbaren Erlebnis in Raum und Zeit. Und entgegen so mancher Vermutung unserer Tage: Auch die Elektronische Musik kann handgemacht sein, greifbar und unmittelbar. Genau hier liegt der Schwerpunkt von StromWandlungSchall!
|
Am 10 Juni 2023 geht unser Musikprojekt StromWandlungSchall in die zweite Runde. Einmal mehr wird das Alte Schlachthaus in einen Ort der experimentellen Elektronischen Musik verwandelt. Akteure aus Hamburg, Köln, Wien u.a. garantieren Klangerlebnisse der besonderen Art, rückgreifend auf analoge, digitale oder experimentelle Klangerzeuger.
|
Auch in diesem Jahr beweisen die Klangkünstler in offener, publikumsnaher Atmosphäre, wie vielfältig elektronische Musik sein kann. Von flächigen, meditativen Klangteppichen bis zu zerrenden Filtermodulationen ist in den Live-Performances alles vertreten. Offenheit ist hierbei Programm, was sich auch in der Begegnungsmöglichkeit zwischen Publikum und Künstlern widerspiegelt.
|
Wie es sich bereits bewährt hat,findet das Projekt in Kooperation zwischen dem ZeM (Zentrum für Elektronische Musik) und dem Kunstverein Neckar Odenwald statt.
|
Sehr herzlich laden wir Sie zu unserer elektronisch-experimentellen Konzertnacht am 10. Juni 2023 ein.
|
|
|
|
3. bis 9. Juli 2023: Workshop, 9. Juli: Präsentation
|
Studierende der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim
|
|
|
|
23. Juli bis 10. September 2023
|
|
Carolina Kreusch
|
wenn die wolken nahe sind
|
Installation / Skulptur
|
Carolina Kreusch ist zuständig für die Erschaffung von Dingen oder Wesen, das lässt sich nicht genau sagen. Sie haben alle ein vermeintliches Vorleben, eine Geschichte, die sie erzählen können. Die Künstlerin hat eine klassische Ausbildung als Bildhauerin. Später galt ihr Interesse auch dem Bühnenbild. Diese Begegnung mit der Welt des Theaters ist für die Entwicklung ihrer Skulpturen ein prägender Schritt geblieben. Das Theater setzt auf Illusion. Die Gegenstände der Bühne sind auf Fernwirkung gemacht, verwendete Materialien manchmal bewusste Täuschungen, was oft auch Teil der Funktionalität ist. Es gibt die Perfektion der Schauseite, aber auch den Blick dahinter. Diese bestimmte Verfasstheit der Bühnengegenstände zeichnet auch die Mischwesen der Künstlerin aus.
|
Durchschaubarkeit, Anschaubarkeit bedeutet auch Verletzlichkeit. Gleichzeitig aber sind ihre Arbeiten ungeheuer vital, nicht unterzukriegen, sie beben vor Vitalität.
|
Ihr Arbeiten, ihr Farbendrang, ihr räumliches Formen, das alles folgt dem vitalen Anliegen nach Kommunikation
|
|
|
|
24. September bis 29. Oktober 2023
|
Louis von Adelsheim
|
Patio Video-Installation
|
Im Jahr 2018 zeigte Louis von Adelsheim die Ausstellung Los Muros de Chile im Museo de Arte Contemporáneo in Santiago de Chile. In zwölf Räumen widmete sich Louis von Adelsheim mit Videoinstallationen den schwierigen Bedingungen in den Haftanstalten Chiles und verwandelte das Museum in ein virtuelles Gefängnis.
|
Hinter eisernen Gitterstäben liefen in langen Einstellungen großflächige Filmsequenzen über das Alltagsleben der Insassen. Männer stemmen Gewichte, trinken Tee, verrichten Tischlerarbeiten oder spazieren im Kreis. Ein Wirrwarr aus Menschen in einem viel zu engen Gefängnishof, über den sich Wäscheleinen und Stacheldraht spannen.
|
In dieser Ausstellung wurden gesellschaftliche und politische Konflikte nicht dokumentarisch reproduziert, sondern durch die Einbindung in Wiederholungsstrukturen, Untermalung mit zeitgenössischer Musik, mit surrealen Momenten und utopischen Ausblicken in einer symbolischen Dimension verortet.
|
Im Alten Schlachthaus wird Louis von Adelsheim die Installation Patio zeigen. Der Titel Patio – Innenhof – bezieht sich auf die Emotionswelten der Haftsituation, basierend auf Aufnahmen aus der Strafvollzugsanstalt in Valparaiso.
|
|
|
|
|
BUCHEN Kulturforum Vis-à-Vis
|
|
|
2. April bis 14. Mai 2023
|
Billa Burger
|
Von Menschen Multimedia-Arbeiten
|
HIER ZUR AUSSTELLUNG
|
|
|
|
21.Mai bis 9. Juli 2023
|
Driss Ouadahi
|
PROXIMITÉ Malerei
|

|
Driss Ouadahi, Walking on red
|
Malerei von Driss Ouadahi
|
Driss Ouadahi ist ein zeitgenössischer algerischer/deutscher Maler. Nach Studium an der Kunsthochschule in Algier 1984 – 1987 setzte er seine Ausbildung an der Kunstakademie Düsseldorf 1988 - 1994 fort, die er als Meisterschüler von Prof. Michael Buthe abschloss. Der Künstler lebt und arbeitet in Düsseldorf.Als reine Erfindung aus Malerei und Zeichnung Driss Ouadahis Gemälde vereinen sich kritische Hinterfragungen des heutigen Städtebaus mit utopischen Visionen von Architektur.
|
Komponiert nach den Gesetzen der Zentralperspektive, liegt eine gleichermaßen lapidare wie komplexe urbane Siedlung aus Hochhausbauten vor. Der Künstler nimmt in seiner Arbeit Bezug auf aktuelle politische, kulturelle und religiöse Konflikte in ihrer globalen Dimension.
|
Er selbst sagt zu seiner Arbeit: „Die malerischen Verdichtungen in meinem Werk stehen in einem engen Bezug zur narrativen Dichte („Densité“) der Banlieues großer Metropolen, hervorgerufen durch ihre Strukturen und die verschiedenen Kultur- und Erinnerungsschichten.“
|
Zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland.
|
|
Hinweis: Am Pfingstsonntag, dem 28. Mai bleibt die Ausstellung im Kulturforum geschlossen. Am Pfingstmontag, dem 29. Mai ist das Kulturforum von 14-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie immer frei.
|
|
|
|
12. November bis 17. Dezember 2023, Kulturforum
|
Werner Zeh
|
Unsichtbares
|
sichtbar machen Malerei
|
Das bildnerische Werk von Werner Zeh umspannt nunmehr fast sechs Jahrzehnte. Es umfasst Phasen des Sehens und Experimentierens, genährt von stets neuen Inspirationsquellen. Die Basis ist einmal der malerische Prozess, der sich unter anderem an den Parametern von Farbe, Form, Komposition und Material orientiert; aber auch der persönliche Prozess als individuelle Entwicklung innerhalb der eigenen Malerei.
|
Werner Zeh wurde in Heidelberg geboren und absolvierte seine Ausbildung an der Freien Kunstschule Mannheim. Er lebt und arbeitet seit 1968 in Buchen-Hainstadt. 1977 war er Mitbegründer und von 1990 bis 2014 Vorsitzender des Kunstverein Neckar-Odenwald.
|
|
|
|
|
Kunstverein beim Jubiläum 50/1250 Jahre Buchen
|
|
|
30. Juli bis 22. Oktober 2023, Kulturforum
|
ZEITLÄUFTE
|
Mitgliederausstellung des Kunstvereins
|
|
|
|
9. Juli 2023 bis Juni 2024 , Stadtgebiet
|
Sofia Greff
|
Facetten einer Stadt
|
Kunst im öffentlichen Raum
|
|
|
|
|
|
Mosbach, Landratsamt
|
30. März bis 13. Juni 2023
|
Verschiedenes
|
Ausstellung des Neckar-Odenwald-Kreises in Zusammenarbeit
|
mit dem Kunstverein Neckar-Odenwald
|

|
50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis – für Landrat Dr. Achim Brötel ein guter Anlass, im Rahmen dieses Jubiläums den künstlerisch aktiven Mitgliedern des Kunstvereins in den Räumen des Mosbacher Landratsamtes die Gelegenheit zu geben, Arbeiten zu präsentieren.
|
„VERSCHIEDENES“ ist dabei ein passender Titel, denn die 18 Künstlerinnen und Künstler, die hier ihre Werke zeigen, arbeiten auf Grundlage sehr unterschiedlicher künstlerischer Ansätze – malerisch, zeichnerisch, skulptural, installativ, fotografisch.
|
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler
|
Wilfried Georg Barber, Hildegard Becker, Hildgund Beichert, Heidrun Breiding, Michael Buchfelner, Christine Doege, Ulrike Ernst, Anatolij Grischko, Bettina Hoffmann, Klaus Maschanka,Sigrid Pfisterer, Nanno Semma, Birgit Sommer, Bernhard Stüber, Ulrike Thiele, Elke Vater, Werner Zeh, Annette Zöller
|
|
|
|
23. April – 2. Juli 2023
|
RADIALE - 50 Jahre Kunst im Kreis HIER
|
Aus der Sammlung des Rhein Neckar-Kreises:
|
115 Künstlerinnen und Künstler an 5 Orten
|
|
In Ladenburg ist Ulrike Thiele mit ihrem Modell zu "KUNST AM GRüNEN HANG" vertreten
|
HIER
|
14. Mai – 25. Juni 2023
|
Kreisarchiv Rhein-Neckar-Kreis
|
Trajanstrae 66, 68526 Ladenburg
|
Öffnungszeiten: Mo/ Di/ Do/ Fr: 7.30 – 12, Mi: 7.30 – 17 Uhr
|
|
|

|
|
|
Ausstellungen 2022 Ein Rückblick
|
MOSBACH Altes Schlachthaus
|
|
10. April bis 15. Mai 2022
|
Ralf Berger - START, Running Sculptures HIER KLICKEN
|
|
22.Mai bis 26. Juni 2022
|
Solweig de Barry - Perückenstrauch HIER KLICKEN
|
|
4. bis 11. Juli Workshop/Ausstellung
|
Studierende der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim
|
|
24. Juli bis 4. September 2022
|
Patricia Lambertus - I counted the stars tonight HIER KLICKEN
|
|
18. September bis 30. Oktober 2022
|
Renate Wolff - Peace
|
|
November Workshop/Ausstellung
|
POSTPRODUKTION.
|
Studierende der Klasse Windelen, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
|
|
|
BUCHEN Kulturforum Vis-à-Vis Buchen
|
|
13. März bis 24. April 2022
|
Ingrid Rodewald - outside the window HIER KLICKEN
|
|
8. Mai bis 26. Juni 2022
|
Gruppenausstellung: schau! HIER KLICKEN
|
Arbeiten von AbsolventInnen der Freien Akademie der Bildenden Künste in Essen, Klasse Bernard Lokai: Irmi Obermeyer . Claudia Rega . Karl-Heinz Theiss . Evelina Velkaite . Dela Vera
|
|
11. September bis 23. Oktober 2022
|
Kathrin Schneider - was ich mir so einbilde HIER KLICKEN
|
|
30. Oktober bis 11. Dezember 2022
|
Utopia
|
Mitgliederausstellung Kunstverein Neckar-Odenwald HIER KLICKEN
|
|
|
|
Vernissagen
|
Unsere Vernissagen in Mosbach und Buchen finden – falls hier nicht anders angegeben – sonntags um 11 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen!
|
|
|
Führungen
|
Sie können mit uns Gruppenführungen durch unsere Ausstellungen vereinbaren!
|
Sprechen Sie uns an info@kunstverein-neckar-odenwald.de
|
|
|
10. Juni 2023, 19.30 Uhr, Altes Schlachthaus Mosbach
|
Soundperformance und Elektronik Mitglieder des ZeM (Zentrum für elektronische Musik)
|
Strom Wandlung Schall 2
|
Projektleitung: Thomas Breuer
|
Am 15. 9.2022 erschien dieser Bericht von Pia Geimer in der Rhein-Neckar-Zeitung zum Projekt 1
|
|
|
Ausstellungs- und Veranstaltungsbetreuung
|
Hildegard Becker, Thomas Breuer, Sofia Greff, Harald Kielmann, Ulrike Thiele
|
|
|
Ausstellungen der früheren Jahre siehe Sitemap
|
|
|

|
|
Idee und Praxis der Kunstvereine wurde in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen
|
Kunstvereine wurde mit der Entscheidung der Kultusministerkonferenz am 19.März 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Als Immaterielles Kulturerbe werden lebendige kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet. Sie sollen von den jeweiligen Gemeinschaften mit Untersttzung der Staaten und der UNESCO erhalten werden. Das Bundesweite Verzeichnis ist eine Bestandsaufnahme der kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen in Deutschland.
|
LESEN SIE HIER MEHR - PDF der ADKV (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine)
|
|
|
CORONA - MOMENTAUFNAHMEN… HIER KLICKEN
|
Ein WEB-PROJEKT des Kunstverein Neckar-Odenwald
|
Der Kunstverein Neckar-Odenwald wollte mit MOMENTAUFNAHMEN… den Künstler*innen des Vereins eine Plattform bieten, sich zur Situation “Corona”und deren spezifischen Herausforderungen zu äußern.
|
Welchen Einfluss hatte diese Ausnahmesituation auf ihre künstlerische Arbeit und das Leben? Reflexionen und Visionen sind gefragt, auf allen Ebenen und mit allen Medien!
|
Darstellungsformen sind z. B. Skizzen, Zeichnungen, Fotografien, Malereien, Collagen, kleine Filme, Texte etc.
|
LINK ZUM WEBPROJEKT MOMENTAUFNAHMEN HIER KLICKEN
|
|
|
Unsere Ausstellungsräume
|
|
|
INFORMATIONEN zu Öffnungszeiten und Adressen
|
unserer Ausstellungsräume finden Sie auf unserer Ausstellungsseite HIER KLICKEN
|
|
|
|

|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|